Weißaugenmöwe (Ichthyaetus leucophthalmus)
von Werner Steffen
Die Weißaugenmöwe ist eine mittelgroße Möwenart, die am Roten Meer vorkommt.
Merkmale und Bestimmung:
Die Weißaugenmöwe hat eine Körperlänge von etwa 40–45 cm und eine Flügelspannweite von 100–110 cm. Ihr Gefieder ist auf der Oberseite dunkelgrau, während Nacken und Bauch weiß sind. Die Art zeichnet sich durch einen leuchtend roten Schnabel mit schwarzer Spitze aus. Die Beine sind gelb. Namensgebend ist der auffällige weiße Augenring, der die dunklen Augen kontrastreich hervorhebt und die Art unverwechselbar macht.
Zug- oder Standvogel:
Die Weißaugenmöwe ist ein überwiegend standorttreuer Vogel, der ganzjährig in seinem begrenzten Verbreitungsgebiet bleibt. Kleinere Bewegungen innerhalb des Verbreitungsgebietes sind abhängig von Nahrungsangebot und Brutzeiten möglich.
Lebensraum und Verbreitung:
Diese Möwenart lebt vor allem entlang der Küsten des Roten Meeres und angrenzender Gebiete, darunter Somalia, der Jemen und Saudi-Arabien. Sie bevorzugt felsige Küsten, kleine Inseln und Flachwasserzonen, wo sie Fische, Krebstiere und andere kleine Meeresorganismen jagt.