Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)

Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)  ist ein Singvogel aus der Gattung Laubsänger (Phylloscopus) aus der Familie der Laubsängerartige (Phylloscopidae)

Merkmale und Bestimmung:
Der Waldlaubsänger ist etwa 12–13 cm groß, mit olivgrüner Oberseite, weißer Unterseite und auffallend gelblicher Kehle. Der Überaugenstreif ist hellgelb. Er besitzt lange Flügel und wirkt schlank. Sein Gesang ist ein charakteristisches hohes, schnelles „si-si-si-si“, das in der Tonhöhe abfällt.

Zug oder Standvogel:
Der Waldlaubsänger ist ein Langstreckenzieher und überwintert in tropischen Regionen Afrikas südlich der Sahara.

Lebensraum und Verbreitung:
Bevorzugt alte, strukturreiche Laubwälder mit hohem Buchenanteil, lichten Kronen und wenig Unterwuchs. In Niedersachsen vor allem in waldreichen Mittelgebirgslagen und im Hügelland verbreitet, in der Norddeutschen Tiefebene eher selten.

Gefährdung und Rote Liste Niedersachsen:
Der Waldlaubsänger steht in Niedersachsen auf der Vorwarnliste. Gefährdungsursachen sind die Verringerung strukturreicher Altbestände, intensivere Forstwirtschaft und die Fragmentierung von Waldlebensräumen.

Zurück