Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus)
von Werner Steffen
Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus) ist eine kleine Möwenart. Sie hat zwei Kleider das Prachtkleid und das Schlichtkleid.
Brütet auf kleinen Elbinseln bei uns.
Merkmale und Bestimmung:
Die Schwarzkopfmöwe erreicht eine Länge von etwa 37–40 cm und eine Flügelspannweite von 94–102 cm. Im Prachtkleid ist der Kopf schwarz gefärbt, die Augen von weißen Ringen umgeben. Das restliche Gefieder ist weiß, mit grauen Flügeldecken. Der Schnabel und die Beine sind rötlich gefärbt. Im Schlichtkleid ist der Kopf überwiegend weiß mit dunkler Augenmaske.
Zug- oder Standvogel:
Die Schwarzkopfmöwe ist ein Teilzieher. Sie brütet in Europa, zieht jedoch im Winter an die Küste oder in wärmere Regionen, insbesondere an die Mittelmeerküsten und nach Nordafrika.
Lebensraum und Verbreitung:
Die Art brütet bevorzugt in Feuchtgebieten wie Salzwiesen, Lagunen und Flussmündungen, häufig in Küstennähe. Die Brutverbreitung erstreckt sich von Süd- und Osteuropa bis Mitteleuropa, wo sie selten ist. Niedersachsen ist am Rande des Verbreitungsgebiets gelegen.
Gefährdung und Rote Liste:
In Niedersachsen ist die Schwarzkopfmöwe selten und wird auf der Roten Liste als gefährdet geführt.