Rotlappenkiebitz (Vanellus indicus)

Der Rotlappenkiebitz ist eine auffällige Kiebitzart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Meine Aufnahmen sind im Oman entstanden.

Merkmale und Bestimmung:
Der Rotlappenkiebitz erreicht eine Körpergröße von etwa 32–35 cm. Sein Gefieder ist oberseits olivbraun. Der Vogel besitzt eine schwarze Krone, schwarzes Gefieder am vorderen Gesichtsbereich, schwarzes Brustgefieder und schwarze Spitzen an den weißen Schwanzfedern. Auffällig sind die roten Hautlappen an den Seiten des Gesichts sowie der rote Schnabel mit schwarzer Spitze. Die langen Beine sind leuchtend gelb. Sein Ruf ist ein lautes, wiederholtes „did-he-do-it“, das ihm in englischsprachigen Ländern den Namen „Red-wattled Lapwing“ eingebracht hat.

Zug oder Standvogel:
Der Rotlappenkiebitz ist überwiegend ein Standvogel, kann aber in einigen Regionen je nach Wasserstand und Jahreszeit lokal umherziehen.

Lebensraum und Verbreitung:
Er besiedelt offene Landschaften, Feuchtgebiete, Flussufer und Reisfelder. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den indischen Subkontinent, Südostasien sowie Teile des Nahen Ostens. Er ist anpassungsfähig und oft auch in Kulturlandschaften und Stadtrandgebieten anzutreffen.

Zurück