Langspornkiebitz (Vanellus albiceps)

Der Langspornkiebitz ist ein auffälliger Watvogel aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), der vor allem in offenen Landschaften Afrikas vorkommt. Sein Name leitet sich von den gut sichtbaren Sporen an den Flügeln ab, die er zur Verteidigung einsetzt.

Merkmale und Bestimmung:
Der Langspornkiebitz erreicht eine Körpergröße von etwa 30 cm. Er hat eine grau gefärbte Oberseite, eine weiße Unterseite und eine charakteristische schwarz-weiße Kopfzeichnung mit gelben Gesichtspartien. Auffällig sind die gelben Beine und der spitze, dunkle Schnabel. Seine Flügel zeigen im Flug markante schwarze und weiße Muster. Der Warnruf ist ein lautes „kik-kik“.

Zug oder Standvogel:
Er ist überwiegend ein Standvogel, kann jedoch in Trockenzeiten lokal umherziehen, um bessere Lebensbedingungen zu finden.

Lebensraum und Verbreitung:
Der Langspornkiebitz bewohnt offene Graslandschaften, Savannen und Feuchtgebiete. Er ist vor allem in Ost- und Südafrika verbreitet, von Äthiopien über Tansania bis nach Angola, Botswana und Südafrika. Besonders häufig findet man ihn in der Nähe von Flussufern, Feuchtwiesen oder landwirtschaftlichen Flächen.

Zurück