Kormoran (Phalacrocorax carbo)
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo), ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae).
Merkmale und Bestimmung:
Der Kormoran ist etwa 75 bis 95 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 122 bis 150 Zentimetern. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem grünlich schimmernden Glanz. Im Prachtkleid trägt er weiße Flecken am Kopf und an den Oberschenkeln. Sein langer Hals, kräftiger Hakenschnabel und die nackte gelbe Gesichtshaut sind markant. Im Flug hat er charakteristisch ausgestreckte, steife Flügel.
Zug- oder Standvogel:
Der Kormoran ist sowohl Zugvogel als auch Standvogel. In Niedersachsen sind viele Populationen Standvögel, einige ziehen jedoch im Winter in mildere Regionen.
Lebensraum und Verbreitung:
Kormorane sind in küstennahen Gebieten, an Binnengewässern und Seen verbreitet. Sie nisten in Kolonien in Bäumen oder Felsen, oft in der Nähe von großen Gewässern. In Niedersachsen ist der Kormoran weit verbreitet, insbesondere an Flüssen, Seen und Küsten.
Gefährdung:
In Niedersachsen ist der Kormoran nicht gefährdet .