Nutria (Myocastor coypus)
Die Nutria (Myocastor coypus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Südamerika beheimatete Nagetierart, Einführung in Europa des 19. Jahrhunderts.
Merkmale:
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge 40–65 cm, Schwanz 30–45 cm
- Gewicht: 5–9 kg, gelegentlich bis zu 10 kg
- Fell: Dicht, wasserabweisend; oberseits braun bis graubraun, unterseits heller
- Körperbau: Plump, mit großem Kopf und auffällig orangefarbenen Schneidezähnen
- Schwanz: Rund, nackt und rattenähnlich – im Gegensatz zur abgeflachten Bisamratte
- Beine: Hinterbeine länger als Vorderbeine, mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen
- Besonderes Merkmal: Weißes Schnurrhaarfeld im Gesicht
- Fortbewegung: Gute Schwimmer und Taucher, aber auch an Land recht agil
Nachwuchs:
- Paarungszeit: Ganzjährig möglich, besonders im Frühjahr und Spätsommer
- Tragzeit: Ca. 130 Tage
- Wurfgröße: Meist 4–6 Jungtiere (bis zu 12 möglich), 2–3 Würfe pro Jahr
- Jungtiere: Bei Geburt bereits behaart, sehend und sehr weit entwickelt – können nach wenigen Stunden schwimmen und fressen
- Geschlechtsreife: Mit etwa 6 Monaten
Lebensraum und Verbreitung:
Ursprüngliche Herkunft: Südamerika (insbesondere Argentinien, Brasilien). Einführung in Europa: Ab dem 19. Jahrhundert zur Pelztierzucht – später Auswilderungen oder Ausbrüche. Ufer von Flüssen, Seen, Kanälen, Gräben und Teichen. Bevorzugt Gewässer mit reichem Pflanzenbewuchs und weichen Ufern zum Graben von HöhlenWeit verbreitet in Mittel- und Westeuropa, zunehmend auch in Norddeutschland und Niedersachsen. Gut etabliert in vielen Flusslandschaften, z. B. Elbe, Weser, Oste
Status:
Invasive Art gemäß EU-Verordnung. Verursacht teilweise erhebliche Schäden an Uferbefestigungen, Deichen und in der Landwirtschaft