Damhirsch (Dama dama)
Der Damhirsch (Dama dama) gehört zur Famile der Hirsche (Cervidae) und der Gattung der Damhirsche (Dama).
Merkmale
Tierfamilie:
Schalenwild, Geweihträger, Hirschartige
Größe:
Kopf-Rumpf-Länge 130 -170 cm, max. Schulterhöhe 90-110 cm
Gewicht:
Hirsche (Männchen): 60–100 kg, Weibchen (Tiere): 30–50 kg
Fellfarbe:
Sommer: rötlichbraun mit auffälliger weißer Fleckung (getüpfelt)
Winter: grau bis dunkelbraun, Fleckung weniger deutlich
Es kommen auch schwarze und weiße Farbvarianten vor
Nachwuchs:
Brunftzeit: Oktober (Brunftplätze mit Kämpfen und „Röhren“)
Tragzeit: Etwa 230 Tage (7,5 Monate)
Setzzeit: Mai bis Juni
Anzahl der Jungen: Meist 1 Kalb (Zwillinge sehr selten)
Kälber: Werden von der Mutter an geschützten Plätzen abgelegt, bei Gefahr ducken sie sich
Selbstständigkeit: Kälber folgen nach wenigen Tagen der Mutter, säugen bis in den Herbst
Lebensraum und Verbreitung:
Ursprüngliche Herkunft: Mittelmeerraum, Vorderasien. Einführung in Mitteleuropa: Bereits in der Antike (z. B. durch Römer), später systematisch in Parks und Jagdgebieten angesiedelt. Misch- und Laubwälder mit Lichtungen. Auch in Parklandschaften, Wildgehegen und halboffenen Kulturlandschaften. Bevorzugt strukturreiche Lebensräume mit Deckung und Äsungsmöglichkeiten
Verbreitung in Deutschland:
In vielen Regionen verbreitet, v. a. in eingezäunten oder kontrollierten Beständen
In Niedersachsen u. a. in großen Wildparks, Forsten und Feldgehölzen
Status:
Heimisches Wild in Deutschland mit geregelter Jagdzeit. Im Jahr 2023 sind in Niedersachsen circa 11.000 Tiere erlegt worden.