Werner Steffen, Fotografie
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Naturfotos
    • Amphibien und Reptilien
    • Insekten
      • Heuschrecken
      • Laufkäfer
      • Libellen
      • Schmetterlinge
    • Säugetiere
    • Vögel
  • Lightpainting
    • Lightpainting mit Freunden
  • Projekte
  • Reiseberichte
  • Kontakt
    • Profil Werner
 

Schmetterlinge

In Deutschland sind es mehr als 3.700 Arten. Davon sind 185 Arten Tagfalter.

Tagfalter

  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Schachbrett (Melanargia galathea)
  • Tagpfauenauge (Aglais io)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Nachtfalter

  • Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Der Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) gehört zur Familie der Edelfalter. Flügelspannweite ist von 35 bis 45 Millimeter.

Weiterlesen...

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Männchen

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

Das Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Flügelspannweite ist von 25 bis 30 Millimeter. Ist der häufigste Bläuling bei uns.

Weiterlesen...

Große Ochsenauge (Maniola jurtina)

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina)) gehört zur Familie der Edelfalter. Flügelspannweite ist von 40 bis 48 Millimeter.

Weiterlesen...

Schachbrett (Melanargia galathea)

Schachbrett (Melanargia galathea)

Der Schachbrett (Melanargia galathea) gehört zur Familie der Edelfalter mit der Unterfamilie der Augenfalter . Flügelspannweite ist von 37 bis 52 Millimeter.

Weiterlesen...

Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)

Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)

Der Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria) auch Spanische Flagge genannt,  gehört zur Familie der Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae) . Flügelspannweite ist von 42 bis 52 Millimeter.

Weiterlesen...

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Der Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Flügelspannweite ist von 30 bis 40 Millimeter.

Weiterlesen...

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae). Flügelspannweite ist von 35 bis 45 Millimeter.

Weiterlesen...

Distelfalter (Vanessa cardui)

Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Flügelspannweite ist von 45 bis 60 Millimeter.

Weiterlesen...

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Der Kleiner Fuchs (Aglais urticae) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Flugzeit beginnt bereits wieder ab Februar/März mit den überwinterten Faltern und endet im Oktober. Die Raupen ernähren von der Brennnessel.

Weiterlesen...

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) gehört zur  Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Beide Geschlechter gleich gefärbt.

Weiterlesen...

Landkärtchen (Araschnia levana) im Frühjahr

Landkärtchen (Araschnia levana)

Das Landkärtchen ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Mit zwei unterschiedlichen Aussehen, im Frühjahr sind die Schmetterlinge braunorange gefärbt. Die Sommergeneration hat die Grundfarbe schwarz mit weißen Bändern und gelblichen Flecken. Die Raupen sind auf Brennnesseln zu finden. Das Landkärtchen liebt weiße Blüten gern Brombeere, Bärenklau, Wiesenkerbel und Wilde Möhre.

Weiterlesen...

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)  gehört zu den Tagfaltern aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er ist einer der Schmettlingsarten die überwintern und deshalb einer der ersten Falter die im Jahr die zu sehen sind. In unserer Familie gibt es den Wettbewerb wer den ersten Zitronenfalter (ab März) sieht bekommt einen Preis.

Weiterlesen...

Kaisermantel – Argynnis paphia

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Die Kaisermantel gehört zur Familie der Edelfalter. Er lebt an sonnigen Waldrändern, blütenreichen Waldlichtungen mit strauchbewachsenen Rändern und auf von Wald eingeschlossenen Wiesen. Nahrungspflanzen sind unter anderem Disteln, Dost, Brombeere oder Sommerflieder. Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Echtem Mädesüß und verschiedenen Veilchenarten.

Weiterlesen...

Admiral (Vanessa atalanta)

Das Admiral gehört zur Familie der Edelfalter. Nahrungspflanzen sind  Schmetterlingsflieder, Brombeeren, Fetthenne oder Wasserdost. Vor allem im Herbst saugen die Falter auch gerne an Fallobst und Efeublüten. Die Raupen hingegen ernähren sich ausschließlich von Brennnesseln. Deshalb gehört diese Falterart auch zu den „Nesselfaltern“.

Weiterlesen...

Tagpfauenauge (Aglais io)

Das Tagpfauenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Raupen ernähren sich nahezu ausschließlich von Brennnesseln. Deswegen gehören Brennnesseln in jeden Garten wenn man Schmetterlinge schön findet.

Weiterlesen...

C-Falter (Polygonia c-album)

Das namensgebende Merkmal dieser Tagfalterart ist ein weißes “C” auf der Unterseite der Hinterflügel. Gehört zur Familie der Edelfalter. Ist regelmäßig bei uns im Garten wenn Fallobst auf dem Boden liegt.

Weiterlesen...

Werner Steffen, Fotografie
Wohlerst 47 · D-21698 Wohlerst
Tel.: 04166/841516
steffen@naturbild.de

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
top