Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), auch Brombeer-Zipfelfalter genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Allgemeine Merkmale vom Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Flügelspannweite: ca. 22–26 mm
- Farbe: Die Oberseite der Flügel ist bei beiden Geschlechtern unscheinbar braun, jedoch ist die Unterseite leuchtend grün, was dem Falter seinen Namen gibt.
- Kennzeichen: Auf der grünen Flügelunterseite meist eine zarte weiße Strichzeichnung (kann fehlen oder variieren), die oft als Orientierung zur Artbestimmung genutzt wird.
Lebensraum:
- Magere Wiesen, Waldränder, Heiden, Moor- und Magerrasen – vor allem in sonnigen, trockenen Lagen.
- Kommt in ganz Deutschland vor, auch in Niedersachsen, etwa im Landkreis Stade an geeigneten Standorten.
Lebensweise und Entwicklung:
- Flugzeit: April bis Juni (eine Generation pro Jahr)
- Raupenfutterpflanzen: sehr vielfältig! z. B. Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Ginster, Faulbaum, Kreuzdorn, Schlehe u. a.
- Die Raupen leben meist versteckt an den Blüten oder jungen Trieben ihrer Futterpflanzen.
- Verpuppung am Boden – als Puppe überwintert der Falter.
Gefährdung und Rote Liste:
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) ist nicht gefährdet